
Das Auftreten eines Fehlercodes in der Waschmaschine während des Waschvorgangs oder am Ende ist nicht gut. Es verursacht beim Benutzer unangenehme Gefühle und Missverständnisse darüber, was passiert ist.
Siemens waschmaschine fehler e18 kommt immer wieder, siemens waschmaschine fehlermeldung e23, siemens waschmaschine fehlercode liste, siemens waschmaschine fehler e18 tür öffnen, siemens waschmaschine iq700 reset, siemens waschmaschine fehler löschen, siemens waschmaschine fehler f18, siemens waschmaschine fehler f21
Aber machen Sie sich keine Sorgen, denn jedes Problem ist lösbar. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn in der Waschmaschine von Siemens ein E18-Fehler auftritt.
Ursache für e18-Fehler
In der Siemens-Technikanleitung wird der Fehler kurz und verständlich erklärt. Der E18-Code, der in der Siemens-Waschmaschine erscheint, bedeutet, dass kein Wasser abfließt. Und der Benutzer bemerkt auch, dass sich Wasser im Tank befindet. Es scheint, als hätte das Gerät nicht einmal versucht, den Abfluss zu starten.
Bei verschiedenen Siemens-Waschmaschinenmodellen zeigt der Hersteller den Fehler mit unterschiedlichen Codes an. F18 und d02 sind die gleichen Fehler.
Was ist, wenn die Waschmaschine nicht mit einem Bildschirm ausgestattet ist? In diesem Fall entdecken die Benutzer einen Fehler anhand der Anzeigen auf dem Bedienfeld. Wenn kein Abfluss vorhanden ist, leuchten die Anzeigen für die Schleuderdrehzahlen 1000 und 600 auf. Welche Gründe können dafür verantwortlich sein, dass der Tank kein Wasser ablässt? Hier die wichtigsten davon:
Verstoß gegen die Regeln für den Anschluss des Abflussschlauchs;
Biegen oder Klemmen des Wasserablaufschlauchs;
Verstopfung des Abflusssystems (Filter, Düsen, Pumpen);
Ausfall der Pumpe;
der Sensor, der den Wasserstand im Tank misst, ist defekt;
„Hirngespinste“ der Waschmaschine, Fehlfunktion des Moduls.
Reinigung des Filters der Siemens-Waschmaschine
Wenn ein solcher Fehler auftritt, sollte der Benutzer als erstes die Wasserzufuhr schließen. Schalten Sie dann die Waschmaschine zuerst mit der Taste und dann vom Stromnetz ab. Um eine Reparatur durchzuführen und die Ursache zu finden, müssen Sie auch das Wasser aus dem Tank ablassen. Dies geschieht über einen kleinen Ablassschlauch. Er befindet sich unten am Gerät, neben dem Ablaufsieb hinter einer kleinen Kunststofftür.
Die zweite Möglichkeit, das Wasser ablaufen zu lassen, besteht darin, den Abflussfilter herauszuziehen. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, einige Lappen auf den Boden zu legen oder eine Schüssel unter die Waschmaschine zu stellen. Wenn Sie den Filter abschrauben, können Sie gleichzeitig prüfen, ob er die Ursache für die Verstopfung des Abflusssystems ist. Wenn sich dort Schmutz, Fremdkörper und Haare angesammelt haben, reinigen Sie das Teil und spülen Sie es aus. Prüfen Sie auch, ob der Abflussschlauch geknickt ist. Das kommt zwar selten vor, aber auch das sollten Sie überprüfen.
Nachdem Sie das Wasser aus dem Tank abgelassen und den Filter auf Verstopfung geprüft haben, suchen Sie nach einer anderen Ursache. Ziehen Sie dazu das Gerät an einen geeigneten Ort und legen Sie das Werkzeug (Schraubenzieher und Zange) bereit:
Entfernen Sie die untere Kunststoffverkleidung und schrauben Sie die Schrauben ab;
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher die Klammer, die die Gummimanschette hält;
schrauben Sie das Schloss ab;
Trennen Sie die Drähte vom Schloss;
die Pulverküvette herausziehen und die darunter befindlichen Schrauben abschrauben;
das Bedienfeld vorsichtig abnehmen, ohne an den Drähten zu ziehen;
Entfernen Sie die Vorderseite des Gehäuses zur Seite;
Reparatur der Pumpe und des Druckschalters
Auch das Laufrad kann beschädigt sein, und der elektrische Teil der Pumpe kann durchgebrannt sein. In beiden Fällen müssen Sie das Teil ersetzen. Der Einbau eines neuen Ersatzteils sollte keine Schwierigkeiten verursachen. Es ist notwendig, in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen:
Verbinden Sie die Pumpe mit der Spirale;
Schließen Sie die Abzweigrohre mit neuen Schellen an das Teil an;
einen Chip mit Drähten anschließen;
Befestigen Sie die Pumpe am Gehäuse;
Montieren Sie die Waschmaschine und prüfen Sie ihre Funktionsweise.
Wenn das Abflusssystem in Ordnung ist, dann liegt der Grund für den fehlenden Abfluss in anderen Einheiten der Technik. Neben der Pumpe hängt der Entleerungsvorgang auch von der Funktion des Sensors ab. Er misst den Wasserstand. Wenn der Sensor defekt ist, kann das Gerät bei vollem Tank „hängen“, also das Multimeter bereithalten.
Der Pressostat in der Siemens-Waschmaschine befindet sich im rechten oberen Teil des Gehäuses. Entfernen Sie die obere Abdeckung, um Zugang zu erhalten. Bevor Sie das Teil herausziehen, prüfen Sie die Unversehrtheit des Schlauches, der vom Sensor kommt. Überprüfen Sie auch die Kontakte der Drähte, die mit dem Druckschalter verbunden sind. Erst danach können Sie den Sensor überprüfen und ggf. austauschen.
Kommentar hinterlassen